Hinweis zum Datenschutz: Für eine ansprechende Darstellung und zur Sicherung Ihrer Eingaben auf diesem Gerät möchten wir externe Schriftarten (Google Fonts) und Stile (Tailwind CSS) laden sowie den lokalen Speicher Ihres Browsers nutzen. Es werden keine persönlichen Daten an den Server gesendet.

MyBurial.de
Selbstbestimmt vorsorgen | Hilfe im Trauerfall
  • Hilfe
    • Soforthilfe
    • Hilfe-Center
    • würdevolle Bestatter
  • Vorsorge
    • Digitaler Bestattungsplaner
    • Die eigene Bestattung
    • Bestattung planen
    • Online-Vorsorgeplaner
  • Sterbefall
    • Trauer verarbeiten
    • Was tun im Sterbefall
    • Sterbefall Checkliste
    • Sterbefall - Leitfaden
  • Bestatter
    • Informationen für Bestatter
    • Marketing für Bestatter
    • Keyword-Leitfaden
    • Lösungen für Bestatter
    • Zielgruppe identifizieren
  • Sterbefall
  • Sterbefall Checkliste
  • Trauer verarbeiten
  • Sterbefall Checkliste

Erste Schritte im Trauerfall: Eine klare Anleitung für die ersten Stunden und Tage nach dem Verlust eines geliebten Menschen

Sie suchen nach einer Schritt für Schritt Soforthilfe im Sterbfall?

Hier gelangen Sie direkt
zu unserem interaktiven Leitfaden
Sterbefall - Was tun?

Sterbefall Checkliste PDF (➚)

⇒ einfach herunterladen / ausdrucken ⇐

Ihre Anonymität bleibt dabei gewahrt!

(ohne Angabe Ihrer Daten / kein Tracking)


Wenn ein geliebter Mensch stirbt, gerät die Welt oft aus den Fugen. In dieser Zeit des Schocks und der tiefen Trauer ist es schwer, einen klaren Kopf zu bewahren. Diese Anleitung soll Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, damit Sie wissen, welche Schritte in den ersten Stunden und Tagen nach einem Todesfall wichtig sind. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, und zögern Sie nicht, Unterstützung anzunehmen.


Phase 1: Die ersten Stunden – Ruhe bewahren und handeln


Die unmittelbare Zeit nach dem Todesfall ist oft von Unglauben und überwältigenden Gefühlen geprägt. Versuchen Sie, so gut es geht, einen Moment der Ruhe zu finden, bevor Sie die ersten Schritte einleiten.



Bestätigung des Todes und Benachrichtigung des Arztes


Zuhause

Wenn der Tod zu Hause eingetreten ist, rufen Sie umgehend einen Arzt (den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Notrufnummer 116117) an. Dieser muss den Tod offiziell feststellen und einen Totenschein ausstellen. Bewahren Sie dieses Dokument sorgfältig auf, es ist für alle weiteren Schritte unerlässlich.


Krankenhaus/Pflegeheim

Ist der Tod in einem Krankenhaus oder Pflegeheim eingetreten, werden die notwendigen Schritte zur Todesfeststellung und Ausstellung des Totenscheins in der Regel vom Personal übernommen. Sie werden darüber informiert und erhalten den Totenschein.


Öffentlicher Raum/Unfall

Bei einem Todesfall im öffentlichen Raum oder aufgrund eines Unfalls muss immer die Polizei (Notruf 110) informiert werden. Sie leiten die weiteren Schritte ein, die auch die Benachrichtigung eines Arztes umfassen.




Benachrichtigung der engsten Angehörigen


Informieren Sie die engsten Familienmitglieder und Freunde, die vom Tod erfahren sollten. Wenn es Ihnen schwerfällt, bitten Sie eine vertraute Person, Sie dabei zu unterstützen. Überlegen Sie, ob es eine Person gibt, die die traurige Nachricht an andere weitergeben kann, um Sie zu entlasten.





Die erste Zeit am Sterbeort



sich Zeit nehmen

Nehmen Sie sich, wenn möglich, etwas Zeit für einen persönlichen Abschied am Sterbeort. Es ist wichtig, diesen Moment bewusst zu erleben, bevor der Körper überführt wird.


Sterbefall Zuhause

Falls der Tod zu Hause eingetreten ist, müssen Sie nicht sofort Entscheidungen über die Überführung treffen. Der Körper kann für einige Stunden oder sogar bis zu 36 Stunden zu Hause verbleiben, bevor er abgeholt werden muss. Erkundigen Sie sich bei dem Arzt, der den Totenschein ausstellt, nach den genauen Fristen in Ihrem Bundesland.



Phase 2: Die ersten Tage – Organisation und Unterstützung


Sobald der erste Schock etwas nachlässt, stehen einige organisatorische Aufgaben an. Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten.



Kontaktaufnahme mit einem Bestattungsunternehmen:


Dies ist ein entscheidender Schritt. Ein Bestattungsunternehmen kümmert sich um die Überführung des Leichnams, die hygienische Versorgung und die Aufbewahrung. Es wird Sie auch bei den weiteren Planungen unterstützen. Nehmen Sie Kontakt auf, sobald Sie dazu in der Lage sind. Sie können sich Empfehlungen von Freunden oder Bekannten einholen oder online suchen.

Bereiten Sie folgende Dokumente für das Trauergespräch mit dem Bestatter vor, falls vorhanden:


Totenschein (vom Arzt ausgestellt)

Personalausweis des Verstorbenen

Geburtsurkunde des Verstorbenen

Heiratsurkunde (falls verheiratet oder verwitwet)

Scheidungsurteil (falls geschieden)

Sterbegeldversicherung, Rentenbescheid



Die Planung der Bestattung


Das Bestattungsunternehmen wird Sie umfassend beraten und Ihnen verschiedene Bestattungsarten (Erd-, Feuerbestattung etc.) sowie Optionen für die Trauerfeier aufzeigen. Überlegen Sie, welche Wünsche der Verstorbene hatte oder welche Art des Abschieds am besten zu ihm passt.

Besprechen Sie Details wie den Termin, den Ort der Beisetzung, die Gestaltung der Trauerfeier (Musik, Redner, Blumenschmuck) und die Auswahl von Sarg oder Urne. Nehmen Sie sich Zeit für diese Entscheidungen und lassen Sie sich nicht drängen.



Wichtige Behördengänge und Abmeldungen:



Standesamt

Das Bestattungsunternehmen übernimmt in der Regel die Anzeige des Todes beim Standesamt und die Beantragung der Sterbeurkunden. Sie benötigen mehrere Ausfertigungen der Sterbeurkunde für verschiedene Behörden und Versicherungen.


Rentenversicherung

Setzen Sie sich mit der Rentenversicherung in Verbindung, um eventuelle Ansprüche auf Witwen-/Witwerrente oder Waisenrente zu klären.


Krankenkasse

Informieren Sie die Krankenkasse des Verstorbenen.




Banken und Versicherungen

Informieren Sie Banken, Bausparkassen und alle weiteren Versicherungen (z.B. Lebens-, Unfall-, Haftpflichtversicherungen) über den Todesfall. Klären Sie, welche Schritte notwendig sind, um Konten aufzulösen oder umzuschreiben.


Verträge und Abonnements

Kündigen Sie laufende Verträge wie Mietverträge, Strom, Gas, Telefon, Internet, Zeitungsabonnements, GEZ und Vereinsmitgliedschaften. Achten Sie auf die Kündigungsfristen.




Phase 3: Unterstützung und Selbstfürsorge

In all den organisatorischen Aufgaben dürfen Sie Ihre eigene Trauer nicht vergessen.



Nehmen Sie Hilfe an

Scheuen Sie sich nicht, Freunde, Familie oder professionelle Trauerbegleiter um Unterstützung zu bitten. Es ist keine Schwäche, in dieser Zeit Hilfe zu benötigen. Lassen Sie andere praktische Dinge für Sie erledigen oder einfach nur zuhören.


Achten Sie auf sich selbst

Versuchen Sie, ausreichend zu schlafen, sich gesund zu ernähren und kleine Pausen einzulegen. Trauer ist körperlich und emotional erschöpfend. Erlauben Sie sich, traurig zu sein, zu weinen oder auch mal wütend zu sein. Es gibt kein "richtiges" Trauern.


Gedenken und Erinnern

Finden Sie Wege, dem Verstorbenen zu gedenken. Das kann durch das Betrachten von Fotos, das Erzählen von Geschichten oder das Schaffen eines kleinen Erinnerungsortes geschehen.




Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein Marathon, kein Sprint.
Die ersten Tage sind oft die chaotischsten, aber mit jedem kleinen Schritt, den Sie gehen, wird es etwas übersichtlicher. Seien Sie geduldig mit sich selbst und wissen Sie, dass Sie nicht alleine sind.


Digitaler Bestattungsplaner Meine Bestattung planen Online-Vorsorgeplaner Leitfaden: Sterbefall



myburial.de

Mein Begräbnis | Meine Bestattung


Selbstbestimmt Vorsorgen & Hilfe im Trauerfall

Impressum · Datenschutz




Ansprechpartner:
Olaf Strobel
Am Bahnhof 1
66287 Quierschied
Telefon
+491799335328